Kirchenbücher
Katholische Kirche Bögendorf
Um das Jahr 1268 wird erstmals eine Kirche erwähnt. 1536 wurde die Bögendorfer Kirche als eine der ersten im Schweidnitzer Land protestantisch.
Im Zuge der Gegenreformation musste sie aber 1630 an die Katholiken zurückgegeben werden. Da es in Bögendorf selbst 1651/52 noch keine Katholiken gab blieb die Kirche bis auf weiteres unbenutzt. Nach der Übernahme durch die Jesuiten wird Bögendorf 1662 Filialkirche zur Pfarrei Schweidnitz. Erstes katholisches Leben entwickelte sich erst ab 1665. Die Kirchenbücher begannen 1785, eingepfarrt waren Bögendorf, Cammerau und halb Seifersdorf.
Die Kirchenbücher liegen Heute im Staatsarchiv Warschau und sind durch die Mormonen verfilmt.
 
Taufen 1785-1946
Trauungen 1785-1943
Begräbnisse 1785-1941
 
Vor 1785 existieren vermutlich keine Kirchenbücher! Es ist aber wahrscheinlich das Taufen, Trauungen und Begräbnisse
aus dieser Zeit in den Kirchenbüchern der katholischen Pfarrkirche in Schweidnitz zu finden sind.
 
Evangelische Friedenskirche "Zur heiligen Dreifaltigkeit" Schweidnitz
Im Jahre 2007 hat eine vollständige Verfilmung der Kirchenbücher im schweidnitzer Pfarrarchiv durch LDS stattgefunden.
In der Pfarrei der Friedenskirche befinden sich folgende Bücher:
 
Stadt und Land
Taufen 1652-1686, 1698-1709
Tauf- Register 1652-1710
Trauungen 1654-1866
Trau- Register 1652-1662 und 1654-1687
Begräbnisse 1652-1818
Ab 1726 ist Stadt und Land getrennt geführt.
 
Stadt
Taufen 1709-1950
Tauf- Register 1709-1874
Trauungen 1932-1937 (Jahrgänge 1867-1931 unsichere Angaben)
Trau- Register 1654-1874
Begräbnisse 1818-1950
Konfirmandenbuch 1839-1957
 
Land
Taufen 1710-1947
Tauf- Register 1710-1885
Trauungen 1867-1948
Begräbnisse 1814-1947
Konfirmandenbuch 1839-1952
 
Alle verfilmten Kirchenbücher sind mittlerweile auch in digitaler Form auf FamilySearch zu finden.
 
Duplikate im Amtsgericht Schweidnitz
Zur Sicherung wichtiger Personenstandsdaten wurden in Schlesien ab 1794 Kirchenbuchduplikate als Zweitschriften angelegt, um im Falle von Verlust oder Beschädigung der Originale einen Ersatz von den aufgezeichneten Kirchenbucheinträgen zu haben. Die Duplikate wurden von den Kirchengemeinden selbst geführt und regelmäßig an staatliche Gerichte abgegeben. Für den Kreis Schweidnitz war das Amtsgericht Schweidnitz zuständig.
 
Folgende Zweitschriften befanden sich 1937 im Amtsgericht Schweidnitz:
Taufen 1825-1874 (Stadt)
Taufen 1843-1871 (Land)
Trauungen 1825-1828, 1861-1874 (Stadt)
Trauungen 1861-1871 (Land)
Begräbnisse 1825-1828, 1861-1874 (Stadt)
Begräbnisse 1861-1871 (Land)
 
Diese Jahrgänge sind bisher nachgewiesen und befinden sich im Stattsarchiv Kamenz:
Trauungen 1825-1828
Begräbnisse 1825-1828
 
Das Buch findet man auf der Internetseite des Staatsarchiv Breslau online unter:
Amtsgericht Schweidnitz Duplicate des Copulationsbuches und der Totenregister von Stadt und Land bei der evang. Kirche zu Schweidnitz
 
Diözesanarchiv Breslau
Das katholische Diözesanarchiv Breslau besitzt in seiner Archivbibliothek auch genealogische Dokumente.
Darunter auch zwei Kirchenbücher der evangelischen Friedenskirche Schweidnitz:
 
Taufen 1697-1710
Taufen 1748-1766
 
Bisher sind keine Digitalisate online verfügbar!
 
 
Evangelisches Zentralarchiv Berlin (EZAB)
Im Evangelischen Zentralarchiv Berlin finden sich ebenfalls einige Kirchenbücher der ehemaligen Ostgebiete.
Auch hier ist die evangelischen Friedenskirche Schweidnitz mit zwei Büchern vertreten:
 
Taufen 1687-1697
Trauungen 1735-1767
 
Beide auf der kostenpflichtigen Seite Archion.de online einsehbar.