![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
Begräbnis-Verzeichnis der evangelischen Gemeinde Nieder Bögendorf 1909-1955 | |||||||||||||||||||||||||||||
Bögendorf hatte seit seiner Gründung eine eigene katholische Kirche. Zum Kirchspiel gehörten Cammerau und halb Seifersdorf. | |||||||||||||||||||||||||||||
Im Zuge der Reformation wurde das Dorf und die Kirche evangelisch. Im Jahre 1653 wurde die Kirche an die Katholiken zurück gegeben. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Die evangelischen Einwohner von Bögendorf gingen in die evangelische Friedenskirche in Schweidnitz. Aufgrund der Größe des Pfarrsprengels war es jedoch nicht möglich alle Kirchenglieder aus den Dörfern rund um Schweidnitz auf dem Friedenskirchhof zu begraben. In älterer Zeit wurde daher der Kirchhof auf der Pfarrwidemuth Bögendorf als Friedhof genutzt. Erst später legte die evangelische Gemeine Bögendorf eigene außerörtliche Friedhöfe an. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Bögendorf 1 katholischen Friedhof bei der katholischen Kirche und 2 evangelische Friedhöfe, davon einen in Nieder Bögendorf und einen in Ober Bögendorf. Dazu kam noch eine alte Gruft im sogenannten „Ehrenhain“ beim Schloss Ober Bögendorf, die einst von den Schlossherren angelegt worden war. Die Beerdigungen der katholischen Bevölkerung sind in den regulären Kirchenbüchern der katholischen Kirche Bögendorf verzeichnet. Die evangelischen Beerdigungen sich in den Kirchenbüchern der Friedenskirche eingetragen, parallel dazu führte die evangelische Gemeinde für jeden Friedhof ein eigenes Begräbnisverzeichnis. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Für den Niederbögendorfer evangelischen Friedhof ist ein solches Begräbnisbuch erhalten, welches sich heute in Privatbesitz befindet. Die Einträge beginnen am 27. August 1909, was auf die Anlegung des Friedhof im Jahr 1909 schließen lässt. Diese Feststellung wird durch den Umstand erhärtet, dass auf dem katholischen Kirchhof bestattete evangelische Einwohner exumiert und auf den neu angelegten evangelischen Friedhof überführt worden sind. So geschehen beim Gutsbesitzer Hugo Steckel und seiner Tochter Ida. |
|||||||||||||||||||||||||||||
Die Einträge enden am 12. Dezember 1955. | |||||||||||||||||||||||||||||
Das tabellarisch geführte Buch enthält 22 beschriebene Doppelseiten mit folgenden Angaben zur beerdigten Person: | |||||||||||||||||||||||||||||
Laufende Nummer Feld Nummer Laufende Nummer auf dem Feld Name des Beerdigten Stand Alter Todestag Beerdigungstag Betrag für Grabstelle Betrag für Nummersteine Besondere Leistungen Bemerkungen |
|||||||||||||||||||||||||||||
Eine digitale Kopie des Begräbnisbuches befindet sich in meinem Archiv! Gerne gebe ich über gesuchte Personen Auskunft! |
|||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|